Informationsblatt zum Datenschutz nach Art. 13 DSGO für die Teilnehmenden an „Breakfast Talk Weekend-Fortbildungen“
der sieber l wensauer-sieber l partner PartG sowie CL Compliance und Datenschutz GmbH & Co KG
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
a)
sieber l wensauer-sieber l partner PartG
vertreten durch Elke Susanne Sieber, M.A. und Daniel Wensauer-Sieber, M.A.
Pirmasenserstr.4
76187 Karlsruhe
Telefon: +49 721 669 787 -00
Telefax: +49 721 669 787 -09
E-Mail: info@swsp-transform.de
Amtsgericht Mannheim, PR 700309
b)
CL Compliance und Datenschutz GmbH & Co.KG
vertreten durch die CL Compliance und Datenschutz Verwaltungsgesellschaft mbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer Jörg Schröder
Douglasstrasse 11-15, 76133 Karlsruhe
Telefon: +49 721/91250-880
Fax: +49 721/91250-22
E-Mail: kontakt@compliance-datenschutz.de
Amtsgericht Mannheim, HRA 705481
2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Dauer
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen zum Zwecke der Durchführung, Teilnahme und Abwicklung (inkl. Abrechnung) von Kursen des Unternehmens.
Zu diesen Daten gehören Ihre Kundenstammdaten (Kundennummer [falls vorhanden], Titel/Name, Vorname(n), Anschrift, Telefon- oder Mobilnummer). Die Anschrift benötigen wir für die Rechnungserstellung; die Telefon- oder Mobilnummer verwenden wir ausschließlich, um Sie im Falle kurzfristiger Änderungen oder Ausfall der Veranstaltung informieren zu können.
Soweit Sie uns freiwillig Ihre E-Mailadresse und/oder Ihre Berufsbezeichnung genannt haben, werden wir diese zur Zusendung interessanter, ggf. auf Ihren Beruf abgestimmter eigene Produktinformationen, Angebote oder Veranstaltungen nutzen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (E-Mailadresse zur Zusendung von Werbe-E-Mails), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO gegeben.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Beendigung des Kurses kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten von Ihnen zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betragen 6 Jahre nach Ablauf des Jahres in dem der Vertrag beendet wurde, es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung (10 Jahre) verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer freiwillig mitgeteilten Daten zu widerrufen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf. Ihre Daten werden dann gelöscht.
3. Empfänger bzw. Kategorien der Empfänger personenbezogener Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugang zu den Daten, die sie zur Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen. Der Referent des Kurses erhält lediglich Ihren Titel und Vor- und Nachnamen, damit dieser die Teilnehmerlisten führen kann.
4. Datenschutzrechte
Sie haben das Recht:
· gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine erteilte Einwilligung – soweit Sie uns eine solche erteilt haben – jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt;
· gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
· gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
· gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
· gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
· gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
· gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Sitzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Karlsruhe, September 2024